top of page

Kultur im Baringer Münster

  • Mariensingen 2025
    Mariensingen 2025
    Datum und Uhrzeit werden bekanntgegeben
    Münster Heilig Kreuz Bergen
    Datum und Uhrzeit werden bekanntgegeben
    Münster Heilig Kreuz Bergen, Kirchplatz 12, 86633 Bergen, Deutschland
    Datum und Uhrzeit werden bekanntgegeben
    Münster Heilig Kreuz Bergen, Kirchplatz 12, 86633 Bergen, Deutschland
  • Adventssingen 2025
    Adventssingen 2025
    Datum und Uhrzeit werden bekanntgegeben
    Münster Heilig Kreuz Bergen
    Datum und Uhrzeit werden bekanntgegeben
    Münster Heilig Kreuz Bergen, Kirchplatz 12, 86633 Bergen, Deutschland
    Datum und Uhrzeit werden bekanntgegeben
    Münster Heilig Kreuz Bergen, Kirchplatz 12, 86633 Bergen, Deutschland
  • Pfingst-Oratorium von und mit Hans Berger
    Pfingst-Oratorium von und mit Hans Berger
    Datum und Uhrzeit werden bekanntgegeben
    Münster Heilig Kreuz Bergen
    Datum und Uhrzeit werden bekanntgegeben
    Münster Heilig Kreuz Bergen, Kirchplatz 12, 86633 Bergen, Deutschland
    Datum und Uhrzeit werden bekanntgegeben
    Münster Heilig Kreuz Bergen, Kirchplatz 12, 86633 Bergen, Deutschland

Freundeskreis
Kultur im Baringer Münster e.V.

Ansprechpartner:

Edgar Mayer (1. Vorsitzender)

Tel.: 0176-21824495

E-Mail: MayerEdgar2@t-online.de

Bergen_bei_Neuburg_Heilig_Kreuz_195.jpg

Kultur im Baringer Münster

Rückblick auf die letzten Konzerte

8. Dezember 2024
Hans Berger - Altbayerischer Advent

„Nun freue dich du Christenheit“ – Unter diesem Motto stand das Alpenländische Advent- und Weihnachtssingen, das am Sonntag, 8.Dezember um 16 Uhr im Münster Hl. Kreuz in Bergen aufgeführt wurde. Hans Berger gliederte sein Programm in drei Hauptteile: Den „Altbayerischen Advent“, danach waren Teile aus der Hl. Nacht von Ludwig Thoma zu hören, neu vertont von Hans Berger. Abschließend wurde das Publikum noch in die Christmette mitgenommen. Bergers musikalische Reigen zog sich durch den Weihnachtsfestkreis. Zunächst vertonte er alte Handschriften seiner Mutter Klara Berger.

Hans Berger griff auch auf altbewährtes Liedgut zurück, beispielsweise aus dem Gotteslobe, das er in neue Melodien kleidete. Ein Evangelist führte mit alt- und neutestamentlichen Bibelstellen durch das Programm, das wieder abwechslungsreich und farbenreich gestaltet wurde.  Einige Programmpunkte wurden szenisch dargestellt, sodass sich der Weihnachtsfestkreis zum Fest Dreikönig schloss. Natürlich wurde auch das Publikum – wie in jedem Jahr – musikalisch miteinbezogen.

Abgerundet wurde das abwechslungsreiche Programm mit Instrumentalstücken, die von kleineren Besetzungen bis zum Großen Ensemble vorgetragen werden.

Alle Werke wurden von Hans Berger komponiert und arrangiert. Unter der Leitung von Hans Berger sangen und spielten in einer großartigen Aufführung der MONTINI-CHOR, (bayer.-tirol. Chorgemeinschaft, Frauen- und Männerchor), Solisten und Dreigesänge.  Der Eintritt war frei, da das Konzert wieder von einem großherzigen Mäzen gesponsert wurde. Die Spenden kamen der Sanierung der Bittner-Orgel zugute.

Text: Edgar Mayer  

Fotos: Franz-Josef Seidl

6. Oktober 2024
Vokalensemble Crescendo

1000070029_1.jpg

Foto: Edgar Mayer

Ein musikalisches Juwel bot der Freundeskreis „Kultur im Baringer Münster zum Erntedankfest an: Das mehrfach ausgezeichnete Vokalensemble Crescendo aus Eichstätt präsentierte unter der Leitung von Volker Hagemann im Münster Heilig Kreuz in Bergen sein neues Programm „MASS“.

Dabei wurden Vertonungen der Ordinariumsteile der in jeder Messe vorkommenden Teile aus unterschiedlichen Epochen der Musikgeschichte miteinander verwoben. Im Mittelpunkt stand die „Missa Rigensis“ des lettischen Komponisten Ugis Praulinš. Kontrastierend kamen Auszüge aus der berühmten „Missa Papae Marcelli“ von Giovanni Pierluigi da Palestrina und der „Missa Sancta Crucis“ von Josef Rheinberger zur Aufführung. Crescendo wurde 2007 in Eichstätt als Jugendchor gegründet und ist mittlerweile zu einem überregionalen Kammerchor avanciert. Konzertreisen führten bislang nach Wien, Budapest, Bozen, Erfurt, Hannover, Glasgow und Edinburgh. Die künstlerische Arbeit des Vokalensembles Crescendo wurde zuletzt beim Deutschen Chorwettbewerb 2023 in der Sonderwertung für zeitgenössische Chormusik gewürdigt. 2022 erhielt das Ensemble zum wiederholten Mal den Sonderpreis für Interpretation zeitgenössischer Werke im Rahmen des 11. Bayerischen Chorwettbewerbs.

(Text: Edgar Mayer)

 

15. September 2024
Concerto Royale

1000065719_edited.jpg

Foto: Edgar Mayer

Am Haupt- und Titularfest "Kreuzerhöhung" wurde der Festtag in Baring gekrönt mit einem Orgelkonzert von Startrompeter Hans Jürgen Huber, der an der Orgel begleitet wurde von Franz Günthner, welcher seit November 2011 als Regionalkantor der Diözese ROTTENBURG-STUTTGART für die Bezirke Allgäu, Oberschwaben und Bodensee und für die Kirchenmusik an der Stadtkirche St. Martin verantwortlich ist. Erst kürzlich war Hans-Jürgen Huber auf BR-Klassik zu hören. Der Bayerische Rundfunk hatte am 11.8.2024 ein Konzert im Liebfrauenmünster Ingolstadt, bei welchem zwei Werke seines Orgelpartners Naju Hakim zur Uraufführung kamen, aufgezeichnet und gesendet.

Im Baringer Münster standen beim „Concerto Royale“ bekannte Klassiker von Jean-Joseph Mouret (1682-1738), das unverwüstliche Trumpet Voluntary von John Stanley (1712-1786), das nicht minder attraktive und populäre Air von Henry Purcell (1659-1695) auf dem Programm, ebenso wie das B-Dur Konzert von Tomaso Albinoni (1671-1751), welches durchaus als Wohlfühl-Musik tituliert werden darf. Daneben waren reine Orgelwerke zu hören, so das Bach´sche Choralvorspiel „Schmücke dich o liebe Seele“, aber auch die lyrische Cantilène religieuse des an der Pariser Pfarrkirche La Madeleine tätigen französischen Komponisten Théodore Dubois (1837-1924). Interessant war auch ein musikalischer Ausflug nach Italien, als das „Solo di Oboe“ von Filippo Capocci (1840-1911) auf der Baringer Bittner-Orgel erklang. Einfach großartig, diese Garanten für hörenswerte Orgel-Trompete-Darbietungen!

(Text: Edgar Mayer)

21. Juli 2024
Domchor Eichstätt

20240721_172451.jpg

Foto: Edgar Mayer

Am Sonntag, 21. Juli 2024, gastierte der Eichstätter Domchor zusammen mit dem Barockorchester „La Banda“ und namhaften Solisten im Münster Bergen (Stadt Neuburg an der Donau) mit dem „Messiah“ von Georg Friedrich Händel. Unter der Leitung von Domkapellmeister Manfred Faig erklangen Chöre und Arien aus dem berühmten Oratorium.

Alles weitere zum Konzert in den Beiträgen von Heike Haberl:

Kulturkanal Inolgstadt: 

 https://www.kulturkanal-ingolstadt.de/Podcast/P20240804/Eichstatter-Domchor-singt-Handels-Messiah-in-Bergen

Donaukurier

https://www.donaukurier.de/nachrichten/kultur/eichstaetter-domchor-singt-haendels-messiah-im-baringer-muenster-16639370

 

6. Juli 2024
Jugendkammerchor Ingolstadt

20240706_181816_edited_edited.png

Foto: Edgar Mayer

Bergen (max.) „Prayers tot he Lord“ . Was sich im Titel zum Konzert, das der Jugendkammerchor Ingolstadt am Samstagabend im Baringer Münster gab, bereits abzeichnete, wurde zum einem Fest geistlicher Vokalmusik, bei dem der Chor seine Zuhörer auf eine weite Reise durch das geistliche A-cappella-Repertoire mitnahm. Dieses erstreckte sich dabei von der Renaissance bis hinein in die  Moderne. Andachtsvoll und demütig vor dem berühmten Altarbild von Johann Wolfgang Baumgartner im Halbkreis aufgereiht, entfachte der Chor auf Grund seiner akribischen Vorbereitung und seiner ausgefeilten Intonation eine kleine Wunderwelt von Harmonien mit leuchtenden, schwebenden, und den Kirchenraum durchflutenden Klängen.

Besonders beeindruckend deshalb die Vertonung des 42. Psalms „Wie der Hirsch schreit nach Wasser“ von Hugo Distler (1908-1942) vor dem gekreuzigten Herrgott. Aus der Konfrontation von Stilen und Epochen ergab sich eine musikalisch spannungsreiche Gegenüberstellung beim Ave Maria von  Jakob Arcadelt (1500 – 1575) und Javier Busto (*1949). Seelenvoll und anrührend Rutter´s „God be in my head“ . Zweimal kam der 2014 verstorbene norwegische Komponist Knut Nystedt  bei „Peace I leave with you“ und dem Gloria aus der Missa brevis zu Wort. Nein nicht von Mozart war das „Ave verum“, sondern  von Camille Saint-Saëns (1835 – 1921), das der Chor wie zur eucharistischen Anbetung darbot. Mitreißendend die Gospels "Daniel, servant of the Lord" (mit einfühlsamen Solo-Einlagen) und „Soon Ah will be done“ von  William L. Dawson (1899-1990). 

Ein rundes und doch fein gezeichnetes Klangbild zeichnet den Chor aus, niemals aufdringlich, geschweige denn anbiedernd. Geschmeidige Klänge, schwierige Intervalle, Akkorde, Rhythmen, an denen andere Laienchöre scheitern würden, bewältigt der professionell geschulte Chor scheinbar mühelos.

Krönung des Konzerts war das aus Skandinavien stammende Volkslied „Seidamadei“, bei dem Eva Maria Atzerdodt dem Chor dann völlig Freiheit ließ  und ihm wohlgeformte Klänge, mit frischem Charme und fein ausbalancierter, treffend nuancierter Artikulation entlockte, so dass das Stück mit einer fulminanten Leichtfüßigkeit das Konzert abrundete. Wie hätte das Konzert, bei das Münster durch die feine Lichtinstallation in zartes Licht getaucht war, besser enden können als mit Rheinberger´s Abendlied: „Bleib bei uns, denn es will Abend werden und der Tag hat sich geneiget.“ 

 

16. Juni 2024
VIVA LA MUSICA

20240616_175354.jpg

Foto: Edgar Mayer

Bergen (max.) Mit einem sehr anrührenden Konzert hat am vergangenen Sonntag VIVA LA MUSICA aus Gaimersheim das Münster Hl. Kreuz zum Leuchten gebracht. Die Sitzplätze im Kirchenschiff reichten für die überaus zahlreichen Besucher und Besucherinnen nicht aus , um sich vom „Frohlocken mit den  Engeln" der Sänger und Musiker unter ihrem Dirigenten Richard Westner inspirieren zu lassen. Nicht zu übersehen war,  dass die Chor- und Orchestergemeinschaft eine große Fangemeinde aus dem Umfeld der Musiker aus  Gaimersheim selbst mitbrachte, die die Schönheit und Pracht des Baringer Münster,  auch in akustischer Hinsicht, am Ende in jeder Hinsicht genossen.

Der Chor präsentierte sich in Bestform und ließ die Werke der verschiedenen Genres im Münster  mit beeindruckender Präzision und sehr homogen erklingen. Das Markenzeichen des Chores ist und bleibt die Altersmischung, weshalb der Chorklang auch als spezifisch und unverwechselbar zu bezeichnen ist: klar, rein, unverblümt und ebenso nachdrücklich, bedingt durch das Faktum, dass sich der Chor aus sehr jungen Kinderstimmen der Chormäuse als auch Erwachsenenstimmen zusammensetzt. Bei „Child of peace“ und „The Rose“ traten die Chormäuse auch alleine, charmant und die Herzen der Zuhörer einnehmend, in Erscheinung.

Der Chor, der ein breitgefächertes Repertoire aufweist, bestach durch seine musikalische Vielfältigkeit und präsentierte ein abwechslungsreiches Programm mit einem Kaleidoskop quer durch die Musikepochen: immer im Mittelpunkt der Lobpreis Gottes im Gewand verschiedener Stilrichtungen.  Das Orchester eröffnete mit dem Andatino festivo von Jean Sibelius, welches eingängig, präzise und wohltuend aus weichen Harmonien daherkam.

Unter dem klaren und gleichzeitig feinfühligen Dirigat von Richard Westner  sang der Chor mit präziser Textaussprache, immer wieder mit auffallend schöner legato-Phrasierung wie bei „Look at the world“ von John Rutter, einem himmelhochjauchzenden Lobgesang an Gottes wunderbare Schöpfung .

Wie muss des dem Rucksack-Pilger ergangen sein, der als Jakobsweg-Pilger per Zufall dem Konzert beiwohnte. Bergen befindet sich am 273 km langen ostbayerischen Jakobsweg und mit „Migrandi“ bekam er ein Stück aus der Feder von Gunter Scholler dargeboten, das aus einer Sammlung stammt, die den Jakobsweg musikalisch darstellt. Das Chor und Orchesterwerk symbolisiert, auch durch die Staccato-Stellen, den teilweise  ruppigen Weg, steigert sich aber im Verlauf immer mehr einem grandiosen Finale, dem Ziel des Wallfahrtsweges entgegen. 

Als Pendant dazu das geläufige Arioso von Johann Sebastian Bach, bei dem Marlene Donaubauer als Solo-Violinistin die Melodie in innig-gefühlvoller Stimmung ausbreitete, getragen vom dezent und unaufdringlich begleitenden Orchester. 

Wunderschön und auch packend die Gesänge des Chores, ob bei „Ubi caritas“ von Audrey Snyder, dem in der Tat engelsgleichen „Vom Flügel eines Engels berührt“ von Bernd Stallmann oder Gabriellas Song, der aus dem schwedischen Kinofilm "Wie im Himmel" stammt und  seit 2005 die Herzen der Menschen berührt.

Immer wieder durften sich die Musiker über den reichen und begeisterten Applaus des Publikums freuen, welches die nächsten Konzerte bereits wieder im Terminkalender eintragen konnte. Am Samstag 6.Juli gastiert der Jugendkammerchor Ingolstadt unter Leitung von Eva-Maria Atzerodt und am 21.Juli steht mit dem Messias vom Eichstätter Domchor ein wahrlich großer Höhepunkt im Jahresprogramm des Freundeskreises Kultur im Baringer Münster an.

 

26. Mai 2024
Mariensingen im Münster Heilig Kreuz

Mitwirkende Gruppen:

​Gopperer  4, Rupertsbuch
Bergsängerinnen, Rupertsbuch
Anna Rein, Harfe, Bergen
Amelie Gensberger Harfe, Bergen
Zitherclub Solnhofen
Baringer Blaskapelle

 

Bild: Edgar Mayer

1000033690_edited.jpg

5. Mai 2024
Spirituals von 4 KUnited

Spirituals von 4 KUnited (Christof Zoelch, Jörg Edelmann, Deborah Harrison und Edgar Mayer) gab es im Münster Hl. Kreuz in Bergen zu hören, während Graf Guy von Moy als Diözesanleiter des Malteserhilfsdienstes Eichstätt um Spenden für die Hilfsprojekte für Pater Gerhard Lagleder in Südafrika warb.
Spirituals von 4 KUnited (Christof Zoelch, Jörg Edelmann, Deborah Harrison und Edgar Mayer) gab es im Münster Hl. Kreuz in Bergen zu hören, während Graf Guy von Moy (2.v.r.) als Diözesanleiter des Malteserhilfsdienstes Eichstätt um Spenden für die Hilfsprojekte für Pater Gerhard Lagleder in Südafrika warb. (Foto: Franz von Redwitz)

Bergen (max.) Es war wohl ein außergewöhnliches Konzert am Sonntag im Münster Hl. Kreuz in Bergen. Dies zeigte sich bereits bei der Eröffnung, in der Graf Guy von Moy, Diözesanleiter des Malteserhilfsdienstes Eichstätt sich an die Besucher, die wieder in Scharen strömten, wandte, und auf den Spendencharakter des Konzertes hinwies: ein Benefizkonzert für Pater Gerhard Lagleder, dessen Stiftung Brotherhood of Blessed Gerard als Hilfsorganisation des Malteserordens die Ärmsten der Armen in Mandeni im Zululand in Südafrika unterstützt. Graf Moy bat deshalb mit einer Sprachbotschaft von Pater Lagleder, der auf Grund eines Lourdes-Aufenthaltes nicht selbst anwesend sein konnte: Öffnen Sie Ihre Herzen für die Musik und für die Armen! Und dies taten die Besucher am Ende auch, denn knapp 2000 € können nun an die Stiftung überwiesen werden. 
Dass so fest gespendet wurde, lag in erster Linie natürlich auch an der Musik, das von einer Gruppe dargeboten wurde, die sich als 4KUnited-Qurtett extra für dieses Konzert gebildet hatte und durchaus innovative Musik ins Münster brachte. Inhaltlich knüpfte die vokal und instrumental servierte Musik der vier Musiker, die sich von der Katholischen Universität Eichstätter her kennen, an den Benefizcharakter an, denn auch der Ursprung von Spirituals, welche thematisch das Konzert umschlossen,  hat sehr viel mit Not, Elend, Hoffnungslosigkeit und Entbehrung gemeinsam. Und dies stellte Deborah Harrison in ihren Moderationstexten immer wieder deutlich heraus. So gewährte die US-Amerikanerin den Zuhörern Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Spirituals, erläuterte historische Zusammenhänge, ausgehend von der Flucht  aus Afrika, von wo die Sklaven nichts mitbrachten außer Erinnerungen an ihre Heimat und ihr musikalisches Erbe. Als Introitus eröffnete das seufzende „I couldn’t hear nobody pray“, gepaart mit dem klagend-stolzen Ton der Orgel, bei dem das Gefühl zum Ausdruck kommt,  ganz allein zu sein und von niemandem Hilfe bei der Flucht in die Freiheit zu bekommen.
Deborah Harrison, souverän und stilsicher unterstützt von Jörg Edelmann am Piano, interpretierte die Spirituals auf ihre eigene Art, emotional und ergreifend, wie das allseits bekannte „Nobody knows the trouble I´ve seen“ - während des Bürgerkriegs von Afroamerikanern geschrieben, die gegen Unterdrückung, Schmerz und Hoffnungslosigkeit kämpften. 
Das hoffnungsgebende „Good News“, „Swing low, sweet chariot“ oder „Wade in the water“. Alle bekannten Spirituals waren vertreten, alle mit einem kräftigen eigenen Esprit und dann gepaart mit dem kraftvollen Saxophon von Christof Zoelch, der aus der Jazz-Szene bekannt ist und seine virtuose  Improvisationskunst bravourös unter Beweis stellte.    
Diese zeigte er auch bei den zunächst auf einem festen und strengen beruhenden harmonischen Schema von „Amazing Grace“, „Deep River“ oder „Steal away“ mit der Orgel, gespielt vom Organisten im Münster, Edgar Mayer, auf,  einmal mit dem im Ton eher etwas prägnanteren und durchsetzungsfähigeren Sopran-, dann das etwas tiefere Altsaxophon, waren keinen gewöhnliche Hörgenüsse für die im Münster eher mit Barockmusik vertrauten Zuhörer.  Es waren neue Töne und Klangbilder der beiden doch so unterschiedlich erscheinenden Instrumente, die sich da ins Münster einschlichen. Durch improvisatorische Elemente, die mit ihrer Spontaneität eine Verdichtung und Intensivierung des musikalischen Ausdrucks vergleichbar dem Jazz und Blues bewirkten, konnten hier neue Akzente gesetzt werden. 

 

12. bis 14. April 2024
Hans-Berger-Wochenende

 

Ein großartiges kirchenmusikalisches Wochenende mit dem Hans Berger Ensemble bildete den Auftakt der diesjährigen Konzertreihe im Münster Hl. Kreuz.
In einer vormittäglichen Samstagsmatinee griff Hans Berger selbst in die Saiten seiner Zither und gestaltete in einer wohligen und sehr intimen Atmosphäre eine Zithermatinee, übertitelt mit „Von Bach bis Seebach!“
Am Nachmittag erlebten wir in einem reizenden Kindergottesdienst mit Pfarrer Florian Leppert und wie Töne in Gottes Melodie erklingen. Hans Berger hat nämlich auch wunderbare Kinderlieder für den gottesdienstlichen Gebrauch komponiert und dabei auf Texte von Silja Walter, Helmut Zöpfl oder Georg Thurmaier zurückgegriffen.
Es folgte ein fulminantes und absolut fantastisches und majestätisches Konzert, als der Sohn von Hans Berger, Johannes Berger in einem Orgelkonzert zusammen mit Matthew Sadler an der Trompete unser Münster zum Klingen brachte.
Zum Abschluss der Glanzpunkt, als das Ensemble Hans Berger mit dem Montini-Chor (bayerisch- tirolische Singgemeinschaft) und dem großen Orchester das alpenländische Osteroratorium aufführte. Nachdem das Ensemble bereits im August 2023 mit dem Marienoratorium in Baring zu Gast war, erfolgte  die Weiterführung, denn Hans Berger hat drei Oratorien zu den kirchlichen Hochfesten komponiert: Oster-, Weihnachts- und Marienoratorium.
Das Osteroratorium nimmt seinen Ausgang von der Feier des Aschermittwochs nimmt. Das Geschehen verdichtet sich über den Palmsonntag und der Karwoche mit Gründonnerstag und Karfreitag, als Jesus für uns Menschen am Kreuz gestorben. Und wo könnte dieses Geschehen expliziter, augenscheinlicher zum Ausdruck kommen, als im Münster Hl. Kreuz, wo die Kreuzsymbolik allgegenwärtig ist: bereits im Grundriss der Kirche verankert verdichtet sie sich in der Ornamentik der Deckenfresken als auch im Altarbild, allesamt von Johann Wolfgang Baumgartner geschaffen.  Das Hochaltargemälde stellt "Christus am Kreuz" dar. Im Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Leben , im Kreuz in Hoffnung!
Im feierlichen „Exsultet“ werden die fleißigen Bienen erwähnt, aus deren kostbaren Wachs die Osterkerze hergestellt wird. Die unermessliche Freude wird dann im „Christ ist erstanden“ hörbar, wenn das große Orchester zusammen mit dem Chor über die Auferstehung jubiliert. „Denn dies ist die Nacht, in der die Glaubenden von der Hoffnungslosigkeit zur Hoffnung, von der Trauer zur Freude, von der Bedrängnis in die Freiheit, vom Tod zum Leben geführt werden.“
Hans Berger sagt selbst über seine Arbeit: „Dass diese Werke gelingen konnten, ist zum einen meiner langjährigen Tätigkeit als Kirchenmusiker in Oberaudorf zu verdanken, zum anderen den Erfahrungen, die ich als Leiter des Advents- und Weihnachtssingens im Bayerischen Fernsehen und beim Salzburger Adventssingen sammeln konnte. In letzter Zeit konzentrierte ich mich immer mehr auf eigene Kompositionen und Aufführungen. Meine Oratorien verstehe ich aber nicht als endgültige Werke, sondern als lebenslange Herausforderung, an der ich kontinuierlich weiterarbeiten möchte.“
Zu allen Veranstaltungen war jeweils der Eintritt frei dank eines großherzigen Sponsors, dem ein herzliches Vergelt´s Gott gebührt.

Text: Edgar Mayer / Fotos: Franz Josef Seidl

Johannes Berger (Orgel) und Matthew Sadler (Trompete)

17. Dezember 2023
Baringer Adventssingen